Was bedeuten die Fachbegriffe?
Im Bereich Verpackungen gibt es eine Menge Abkürzungen sowie Fachbegriffe, welche nicht sofort verständlich sind. Aus diesem Grund stellen wir Ihne eine Sammlung einiger Begriffe bereit.

Rohstoffe
LDPE 04
LDPE, die Abkürzung für "Low-Density Polyethylen", ist ein vielseitiger Kunststoff mit geringer Dichte. Dieses Material ist besonders flexibel und wird in vielen Anwendungen wie Plastiktüten, Verpackungsfolien und Flaschenverschlüssen eingesetzt. LDPE zeichnet sich durch seine hohe Zähigkeit, Transparenz und chemische Beständigkeit aus, weshalb es in der Kunststoffindustrie weit verbreitet ist.
PAP 20
Der Recyclingcode PAP 20 steht für "Mixed Paper" oder auf Deutsch "Gemischtes Papier". Dieser Recyclingcode wird verwendet, um verschiedene Arten von Papierprodukten zu kennzeichnen, die zusammen in einem Recyclingprozess gesammelt und verarbeitet werden können.
PCR
Post-Consumer-Recyclingmaterial sind Abfälle, welche im Gelben Sack entsorgt werden oder PET Flaschen, die bei den Verbrauchern (Einzelpersonen, Haushalte, Büros…) entstehen.
PIR
Post-Industrial Recycling sind Abfälle die z.B. beim Produktionsvorgang in der Industrie entstehen.
PLA
PLA ist ein Biokunststoff, welcher aus Zucker hergestellt wird. PLA ist ein transparenter Biokunststoff, welcher mit herkömmlichen thermoplastischen Verfahren verarbeitet werden kann, wie zum Beispiel bei Tiefziehschalen oder Joghurtbechern. Zudem ist PLA aber auch als Rollenware oder fertig konfektionierter Beutel erhältlich. PLA ist lebensmittelunbedenklich und kann somit ideal in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Der Kunststoff PLA ist nach EN 13432 biologisch abbaubar. Da für die Kompostierung von PLA bestimmte Umweltbedingungen nötig sind sollte dieser in industriellen Kompostieranlagen entsorgt werden.
Zellulose
Zellulose ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände. Die Zellulose wird als Rohstoff zur Papierherstellung und in der chemischen Industrie sowie in anderen Bereichen genutzt.

Recycling
Made with recycled plastic
Mit unserer neuen Wort-Bildmarke "Made with Recycled Plastic" wollen wir auf unsere Nachhaltigen Beutel aufmerksam machen.
Petrochemische Recycling
Das petrochemische Recycling zu Naphtha-ähnlichen Cracker-Vorprodukten führt letztendlich zur Herstellung von Ethylen und Propylen und damit wieder zu neuen Kunststoffen. Damit wäre der Kreislauf geschlossen, und dies könnte der zukünftige Königsweg sein.
Chemisches Recycling
Polymer zu Monomer Die Depolymerisation von Kunststoffen zu ihren Monomeren hat für gebrauchte Kunststoffverpackungen aus Polyolefinen keine Bedeutung. Sie lassen sich großtechnisch nicht zu ihren Monomeren Ethylen oder Propylen umwandeln. PET als Gegenbeispiel schon, und zwar mit Hilfe einer Umsetzung mit Methanol zu den Monomeren Ethylenglykol und Terephthalsäure. Das lohnt sich bei eingefärbten Flaschen, die nicht mehr beim Bottle-to-Bottle-Verfahren nutzbar sind.
Lösemittel-basiertes oder physikalisch-chemisches Recycling
Kunststoffe lassen sich damit in Lösemitteln auflösen, Polyolefine beispielsweise in Decalin oder Polystyrol in Toluol. Diese Technologie eignet sich z.B. für die Aufbereitung von PE/PA-Verbundfolien.
Erema Recyclinganlage
Die Erema Recyclinganlage kann Folien bis zu 100% regranulieren, was bedeutet dass die Folie in den Ursprungsrohstoff zurückkehrt.

Zertifizierungen
Norm EN13432
Die Norm EN13432 wird von der DIN CERTO Zertifiziert, bei der Norm wird das Produkt auf seine Kompostierfähigkeit geprüft.
Keimling 7P1052
Die Zertifizierung "Keimling" ist ein Bio-Zertifikat, welches darauf aufmerksam macht, da
Blauer Engel
Umweltzeichen für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen. Träger des Zeichens ist das Bundesumweltministerium.
DIN Certo
Die DIN CERTO ist eine Zertifizierungsgesellschaft der TÜV Rheinland Gruppe und die Zertifizierungsstelle für die Ausstellung der DIN-Zeichen. Die DIN CERTO ist ein unabhängiges Unternehmen das Normen in nahezu jeder Branche vergeben darf. Es ist außerdem im gesetzlich geregelten Bereich von unabhängigen inländischen und ausländischen Stellen akkreditiert bzw. anerkannt.
TÜV Austria
Die TÜV Austria GROUP ist eine wirtschaftlich und politisch unabhängige Zertifizierstelle. Der Unternehmenszweck und die damit verbundene Aufbau- und Ablauforganisation ist rein auf die Durchführung von Zertifizierungen festgelegt.