B2B - Onlineshop
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
02924 / 42501 – 96

Wofür steht Recycling?


Recycling steht für den Prozess der Wiederverwertung von Materialien, insbesondere von Abfällen, um sie in neue Produkte oder Rohstoffe umzuwandeln. Dieser Prozess reduziert die Notwendigkeit, neue Rohstoffe abzubauen oder herzustellen, was die Umweltauswirkungen verringert und Ressourcen spart. 

Bei dem Recyclingprozess wird in unterschiedliche Recyclingqualitäten unterschieden. Das Hauptziel des Recyclings besteht darin, Abfall zu reduzieren, die Umweltbelastung zu minimieren und nachhaltige Praktiken in Bezug auf die Nutzung von Ressourcen zu fördern.

Was sind Recyclingqualitäten?


Die Begrifflichkeit "Recyclingqualität" bezeichnet die verschiedenen Qualitätsstufen oder -grade, welches recyceltes Materialien erreichen kann. Die Recyclingqualität ist eine wichtige Größe, die bestimmt, wie gut und effizient recycelte Materialien in neue Produkte oder Rohstoffe umgewandelt werden können. Diese Qualitäten geben an, wie gut die recycelten Materialien in Bezug auf ihre Reinheit, Zusammensetzung und Verwendungszwecke sind. 

Unser Angebot umfasst Folien, die aus bis zu 100 % recyceltem Material bestehen. Dabei unterscheiden wir zwischen PCR (Post-Consumer-Recycling) und PIR (Post-Industrial-Recycling). Jede Recyclingqualität setzt sich aus einem bestimmten Anteil an 1A-Rohstoffen und einem Anteil an "Altfolien" zusammen.


Unsere Recyclingqualitäten im Überblick:

Die Recycligqualität besteht aus 35% Granulat (1A-Material) und 65% Regranulat (Altfolie aus PCR). Die Folie verfügt über eine transluzente Optik.

Die Recycligqualität besteht aus 15% Granulat (1A-Material) und 85% Regranulat (Altfolie aus PCR). Die Folie verfügt über eine transluzente Optik.

Die Recycligqualität besteht aus 15% Granulat (1A-Material) und 85% Regranulat (Altfolie aus PCR). Die Folie verfügt über eine transluzente Optik. Die Qualität unterscheidet sich im Vergleich zu R02 in der Folienstärke.

Die Recycligqualität besteht aus 2% Granulat (1A-Material) und 98% Regranulat (Altfolie aus PIR). Die Folie verfügt über eine transluzente Optik.

Die Recyclingqualität R07 beschreibt eine Zusammensetzung aus bis zu 100% Recyclingmaterial.

Die Recycligqualität besteht aus 15% Granulat (1A-Material) und 85% Regranulat (Altfolie aus PCR). Die Folie verfügt über eine transluzente Optik.

Wie funktioniert der Recyclingprozess bei Folien?


Die Recycling-Verfahren für Folien können je nach Materialtyp und den jeweiligen Recyclinganlagen variieren. Unsere eigene EREMA-Regranulierungsanlage ermöglicht es uns, Altfolie effizient wiederzuverwerten

Die Funktionsweise dieser Anlage ist recht simpel: Zunächst wird die gesammelte Folie auf ein Förderband gelegt. Anschließend durchläuft sie den Prozess der Zerkleinerung und wird eingeschmolzen. Dadurch verwandelt sich die alte Folie wieder in ihr ursprüngliches Granulat. Dieses hochwertige Granulat kann nun erneut in unserer Produktion verwendet werden, wodurch wir einen nachhaltigen Kreislauf schaffen und Ressourcen schonen.


Welche Vorteile bietet Recycling?


Recycling bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die Wiederverwertung von Materialien können sie Kosten senken, da weniger Rohstoffe benötigt werden. Dies führt zu Einsparungen in der Produktion und im Energieverbrauch. Recycling trägt zur Reduzierung von Luftverschmutzung und CO2-Emissionen bei, indem es den Bedarf an der Neugewinnung von Rohstoffen verringert. 

Bei der Gewinnung von Rohstoffen entstehen oft erhebliche Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen, die die Luftqualität beeinträchtigen und zum Klimawandel beitragen. Durch die Wiederverwertung von Materialien wird der Bedarf an diesen umweltschädlichen Aktivitäten reduziert, was dazu führt, dass weniger Schadstoffe und CO2 in die Atmosphäre freigesetzt werden

Darüber hinaus schont Recycling die natürlichen Ressourcen unseres Planeten. Dies schützt wertvolle Ökosysteme, erhält die Artenvielfalt und bewahrt natürliche Lebensräume vor Zerstörung. So trägt Recycling dazu bei, die natürlichen Ressourcen des Planeten zu schonen und langfristig nachhaltige Lebensgrundlagen zu erhalten.